Hauptmenü
Der Kleine Münsterländer
Äussere Erscheinung
Der Kleine Münsterländer gehört zu den langhaarigen deutschen Vorstehhunden.
Die gewünschte Grösse, gemessen an der Schulter, beträgt bei Rüden 54 cm, bei Hündinnen 52 cm. In beiden Fällen ist eine Abweichung von +/-
Bei diesem Schnitt ergibt sich dann bei entsprechendem Skelettaufbau und angepasster körperlicher Substanz eine harmonische Gesamterscheinung, die allen an den Körperbau eines Jagdhundes gestellten Anforderungen gerecht wird.
Der Oberkopf sollte nicht zu breit sein und keinen zu geringen Stop aufweisen.
Von der Seite gesehen ist das Verhältnis zwischen der sichtbaren Hinterhautwölbung bis zur Mitte des Auges und von Mitte des Auges bis zur Vorderkante der Nase etwa eins zu eins.
Das Auge soll braun bis dunkelbraun sein, ebenso der Nasenschwamm.
Die Behänge sind oben breit und hoch angesetzt, liegen fest an und weren nach unten hin schmaler und abgerundet. Sie dürfen nicht zu kurz sein und dadurch dreieckig wirken.
Der Hals ist mittellang, leicht gebogen und gut mit Muskeln versehen. Die Brust ist tief und geräumig, ihr Querschnitt in etwa oval. Die Rückenlinie ist gerade und fest. Sie setzt sich in der Rute fort, deren letztes Drittel leicht nach oben gebogen sein darf.
Die Unterarme stehen -
Eine übereinstimmende Vorder-
Das Haar ist am Kopf kurz, an den Behängen mittellang mit Fransen und wenig gewellt. Ebenso ist die Rumpfbehaarung mittellang und wenig gewellt, sie sollte fest anliegen. „Federn“ an den Vorderläufen und „Hosen“ an den Hinterläufen runden zusammen mit der sichelförmigen, halblangen „Fahne“ an der Rute das ansprechende Bild des Hundes ab.
Grundsätzlich gibt es beim Kleinen Münsterländer die Farbunterscheidung zwischen braun-
Einen angewölften Leistungsunterschied des Hundes besteht zwischen den beiden Varianten nicht. Gelegentlich kommen lohfarbene (sogenannte Jungklaus´sche) Abzeichen an Fang und Augen vor.
Eiko vom Elsetal
Haarkleid: braunweiß
Finja vom Elsetal
Haarkleid: braunschimmel
Vom Wesen des Kleinen Münsterländers
Zu Beginn muss besonders die Hohe Intelligenz und Anhänglichkeit des Kleinen Münsterländers erwähnt werden.
Er begreift seine Aufgabe rasch und wertet seine Jagderfahrung schnell aus. Zugleich erkennt er aber auch die Schwächen seines Führers und nutzt sie – besonders bei Inkonsequenz – mitunter gewaltig aus.
Die Hunde sind für die Haltung in der Wohnung als auch für die Haltung in einer entsprechenden Zwingeranlage geeignet.
Als freundlicher und annäherungsbereiter Meutegenosse sucht er Kontakt zu seiner Familie. Trotz dieser Familien-
Seine Vorzüge sind ausgeprägter Spurwille und eine angewölfte Bringfreude. Diese befähigen ihn in grossem Maße, krankem Wild sicher zu folgen und seinem Führer zu bringen.
Der Spurwille ist häufig mit Spurlaut gepaart.
Durch eine strenge Zuchtauslese ist die Vorstehanlage fest verankert. Nicht nur vor dem Schuss arbeiten die Hunde voller Eifer und Passion bei Suche, Vorstehen, Buschieren und Stöbern; besonders geeignet sind sie auch für die Schweißarbeit auf alles Schalenwild und das Verlorenbringenvon Haar-
Wild-
Erwähnt werden muss schliesslich die große Wasserpassion unseres Hundes, dessen schlichtes, mittellanges Haarkleid ihn im Wasser gleichsam gegen Nässe und Kälte schützt. Selbst unter härtesten Bedingungen durchstöbert er Schilfgürtel und folgt beschossenem Wild.
Schließlich – diese knappe Darstellung wäre sonst unvollständig – muss die Empfindungsfähigkeit des Münsterländers erwähnt werden.
Der KlM verfügt über eine breite Skala von Gefühlsäusserungen, und wenn man bemüht ist, diese zu verstehen, so hat man bei der Ausbildung seines Hundes bereits einen grossen Schritt geschafft.
Quelle: www.kleine-